Region 6
Niederrhein, Eifel, Hunsrück, Pfalz und Saarland
Westpfalz: "Räselhafte Zeitzeichen"
Entdeckungstouren zwischen Donnerberg und Pfälzer Wald
Eine Führung der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn.
http:www.raetselhafte-zeitzeichen.de
Im nördlichen Bereich des Pfälzerwaldes, östlich von Kaiserslautern
befindet sich eine außerordentliche Anzahl von Hügelgräbern aus
vorgeschichtlicher Zeit. Über 300 Grabanlagen sind bekannt und bilden
vermutlich das größte zusammenhängende Vorkommen in Deutschland. Das
Gebiet liegt im Zentrum des ehemals keltischen Siedlungslandes, in
Sichtweite des Donnersberges, auf dem sich vor über 2000 Jahren eine der
größten Stadtanlagen der Kelten befand. Neben diesen Begräbnisstätten
finden sich vielfältige weitere Spuren und Zeichen, die von den Menschen
vergangener Zeiten hinterlassen wurden. Vieles davon ist
wissenschaftlich noch nicht erforscht und liegt oft unscheinbar in den
Wäldern verborgen. Manches wird vielleicht für immer geheimnisvoll
bleiben. Erstmals ist nun in einem Gemeinschaftsprojekt der beteiligten
Gemeinden Hochspeyer, Fischbach, Enkenbach-Alsenborn und Mehlingen ein
Wanderwegenetz von insgesamt 60 km entstanden. Dieses verbindet über 50
Stationen von oftmals
„Rätselhaften Zeitzeichen“ miteinander.
Wer diese Entdeckungstouren unternommen hat, der wird unsere
Gegend zukünftig mit anderen Augen wahrnehmen und möglicherweise weitere
mysteriöse Hinterlassenschaften aufspüren.
Folgende Touren werden angeboten:
1.) Hochfelsweg
2.) Sonnwendweg
3.) Schanzenweg
4.) Kelten- und Römerweg
5.) Mönchsweg
http:www.raetselhafte-zeitzeichen.de
Text mit freundlicher Genehmigung der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn